HeartBeat
Unser HeartBeat ist in erster Linie dann sinnvoll und auch
unerlässlich, wenn es darum geht, InterNet-Anbindungsprobleme bei Ihnen
sehr schnell erkennen zu müssen.
Ein Beispiel:
Sie betreiben einen Inhouse-eMail-Server an einer dynamischen IP eines
Standard-InterNet-Access-Providers (z.B. über DSL, Kabel, LTE, ...).
Auf diesen eMail-Server lassen Sie sich über direktes Routing Ihre eMails
senden, ohne dass Sie Ihre eMails via POP3-Zugriffe bei Ihrem Hosting- und eMail-Provider (z.B.
Ambos InterNet-Solutions) abholen.
Fällt nun Ihre InterNet-Anbindung aufgrund eines technischen Problems aus, besteht nach wie vor
die IP-Account-Verknüpfung sowie die DNS-Konfiguration für direktes MX-Routing
an Ihre "ehemalige" IP. eMails werden nach wie vor an die dynamische IP
gesendet, über die Sie zuvor an das InterNet angebunden waren.
Was kann nun passieren?
a) |
eMails können nicht zugestellt werden und gehen mit einer
Fehlermeldung an den Absender zurück, außer wenn Sie unseren
Backup-Mailexchanger-Service nutzen. |
b) |
Ihre "ehemalige" dynamische IP wurde an einen anderen
Kunden Ihres InterNet-Access-Providers (z.B. T-Online) neu vergeben.
Ihre eMails gelangen nun an seinen eMail-Server (sofern er einen betreibt,
sonst siehe a)). Dieser lehnt Ihre eMails mit der Fehlermeldung "User unknown" ab.
Bei Ihren Kunden hinterlässt dies sicherlich keinen positiven Eindruck. |
c) |
Wie unter b) beschrieben, gelangen Ihre eMails an einen
fremden eMail-Server, der jedoch so konfiguriert ist, dass er sie annimmt
(Default bei Tobit David)!
Für Sie bestimmte unternehmenskritische eMails gelangen in fremde Hände! |
Die HeartBeat-Idee:
Um keine der 3 Szenarien in unserem obigen Beispiel eintreten zu lassen, ist es
erforderlich, eine fehlerhafte DNS-Konfiguration schnellstmöglich zu erkennen
und zu beheben.
Eine fehlerhafte DNS-Konfiguration besteht z.B. bei einem IP-Wechsel. Je höher
der von Ihnen gewählte Tarif ist, desto schneller erkennt unsere
Account-Aktualisierungs-Software diesen völlig routerunabhängig und führt einen
SetIP durch.
Eine fehlerhafte DNS-Konfiguration besteht insbesondere dann, wenn Ihre
InterNet-Anbindung abreißt und eine Neueinwahl sowie Account-Aktualisierung nicht möglich sind. Diesen
Zustand erkennt DynAccess je nach gewähltem Tarif unterschiedlich schnell - beim
HeartBeat C bereits nach bis zu 20 Sekunden. Die fehlerhafte DNS-Konfiguration
ersetzen wir durch eine neutrale Konfiguration. D.h. wir neutralisieren Ihren
Account und konfigurieren ihn mit einer neutralen IP, um Zugriffe auf falsche
Server zu verhindern.
Mit den HeartBeat C Tarif neutralisieren wir Ihren Account binnen 20 Sekunden - beim Business C Tarif hingegen würden bis zu 30 Minuten verstreichen.
Das Ziel:
Nur durch den HeartBeat kann gewährleistet werden, dass unser Backup-MX (Backup Mailexchanger) bei abgerissener InterNet-Anbindung vom sendenden Mailserver korrekt angesprochen wird. Sind Sie wieder Online, sendet Ihnen unser Backup-MX Ihre eMails automatisch zu.
Für obiges Szenario wurde der HeartBeat entwickelt - jedoch schon bei einer einfachen WebSite kann es problematisch werden, sieht der Surfer durch fehlerhafte DNS-Konfiguration eine fremde Seite.
Die HeartBeat-Technik:
Mit dem HeartBeat realisieren wir eine hohe Zahl von regelmäßigen
Account-Aktualisierungen - bis zu 17280 mal täglich im HeartBeat C Tarif. Hierbei
setzen wir auf verbindungslose UDP-Pakete, die der Account-Aktualisierungsclient
an unseren HeartBeat-Server schickt. Pro Paket werden 20 Zeichen übertragen, was
deutlich weniger Netzlast hervorruft, als wenn wir vollständige
Account-Aktualisierungen auf TCP-Basis durchführen würden.
Durch diese regelmäßigen Account-Aktualisierungen in kurzem Intervall, können
wir Probleme bei Ihnen sehr schnell feststellen und neutralisieren Ihren Account
nach 3 ausgebliebenen HeartBeats. Wir deaktivieren Ihren Account nicht - wir
neutralisieren ihn, d.h. wir konfigurieren ihn mit einer neutralen IP, um das im obigem Beispiel beschriebene Szenario nicht eintreten zu lassen.
IP-Wechsel erkennt der HeartBeat im Gegensatz zu den Business-Tarifen sehr viel schneller - beim HeartBeat C nahezu sofort.
Lesen Sie hierzu auch unsere Featurebeschreibung zur
Ablaufzeit.
Mittels unserer Notification-Features per eMail und SMS informieren wir Sie kurzfristig über die von uns bei Ihnen diagnostizierte Störung.
Resumé:
Der HeartBeat von DynAccess ist immer dann von unschätzbarem Wert, wenn über
eine dynamische IP kritische Anwendungen realisiert werden und fehlgeleitete
Informationen verheerende Folgen haben können. Der Betrieb eines
Inhouse-SMTP-Servers ist hier nur ein Beispiel.
Nützlich kann unser HeartBeat aber auch für Serverüberwachungen sein, wo eine
Monitoring-Lösung wie z.B.
WhatsUp überdimensioniert wäre. |