Virus- und Spamblocking
Viren und Spam sind in den vergangenen Jahren zu einer Plage geworden.
Nutzen Sie DynAccess für den direkten Empfang von eMails, kann es bei Ihnen je nach Bandbreite Ihrer InterNet-Anbindung bei einer Spamwelle schon einmal zu Engpässen kommen.
Jede eMail, die unsere Backup-Mailserver passiert, wird auf Viren und Spam hin geprüft. eMails mit Viren werden sofort geblockt. Spam hingegen können Sie mit frei definierbarem Härtegrad voraussortieren lassen, bevor unsere BackupMX-Server Ihre eMails vollautomatisch an Sie weitersenden.
Der Umweg einer eMail über unsere BackupMX-Server können Sie wie folgt realisieren.
Konfigurieren Sie Ihre Ihrem Mailserver vorgeschaltete Firewall derart,
dass Sie IPs, von denen Sie häufiger mit Spamattacken heimgesucht werden, blocken.
Ist Ihr eMail-Server für die geblockten IPs nicht mehr erreichbar, werden unsere
Backup-MX-Server angesprochen, die an Sie nur virenfreie (ohne Gewähr) eMails weiterleiten.
Je nach dem von Ihnen konfigurierten Härtegrad des Spamblockers, wird Spam voraussortiert.
-
Nutzen Sie unser
eMail-Forwarding-Feature,
ohne dass Sie einen eigenen Inhouse-eMail-Server mit direktem eMail-Empfang betreiben,
werden unerwünschte eMails durch unsere BackupMX-Server gefiltert.
-
Nutzen Sie unser
Hidden-MX-Feature,
um Ihren Inhouse-eMail-Server "zu verstecken", gelangen Ihre eMails über unsere
BackupMX-Server zu Ihnen.
Technischer Hinweis:
Bei eMails, die von unseren Server beblockt werden, erhält der Absender eine entsprechende Fehlermeldung, dass die eMail nicht zugestellt werden konnte. Erwünschte eMails, die durch einen von Ihnen zu streng konfigurierten Härtegrad abgelehnt wurden, werden somit nicht kommentarlos gelöscht. Der Absender erhält einen entsprechenden Hinweis.
Sie erhalten von uns technisch bedingt keine Information (Auflistung, Statusreport, o.ä.) über geblockte eMails.
Im gewerblichen Umfeld empfehlen wir eher eine "weiche" Konfiguration, um lediglich den offensichtlichen Spam abzuhalten. "Weich" bedeutet hier, dass Mails im Betreff als erkannter Spam markiert werden, aber nicht abgewiesen, d.h. geblockt werden. Sie können diese Markierung nutzen, um die Mails in einen eigenen Spamverdachtsordner zu verschieben. Eine weitere Inhouse-Antispam-Lösung mit weitergehenden administrativen Möglichkeiten durch Sie ist ausdrücklich zu empfehlen.
Bei virenverseuchten eMails gibt es keine "weiche" oder "harte" Konfiguration. Jede eMail mit Virus wird geblockt.
|