Start  |  Impressum  |  Kontakt  |  Datenschutz  |  Disclaimer  |  AGB  |  Sitemap  

 
    advanced DynDNS service for professional use  
 
     
 
    

Raspberry Pi



Der Raspberry Pi ist ein kleiner "Mini-Computer", der insbesondere durch seinen Preis von 35 USD (zzgl. Gehäuse, SD-Card und Netzteil) besticht. Er ist dafür geeignet, dass unser DynAccessPoster unter Linux auf ihm laufen kann. Überall dort, wo ein Windows- oder Linux-PC nicht im LAN verfügbar ist, lässt sich jede Umgebung mit minimalem Kostenaufwand DynAccess-tauglich machen.

Am Ende der Seite beschreiben wir kurz, wie Sie einen Raspberry Pi beziehen können, welche weiteren Dinge Sie benötigen und wie Sie auf dem Raspberry Pi ein Linux installieren.


DynAccess-Service:

Wenn Sie die nachfolgenden Schritte (Linux- und DynAccessPoster-Installation) nicht durchführen können, sprechen Sie uns bitte an, dass wir Ihnen eine vorkonfigurierte SD-Card zum sofortigen Einsatz übersenden (kostenfrei ab HeartBeat A).
Ein Komplettsystem mit Raspberry Pi, Gebäuse, Netzteil, Patchkabel sowie konfigurierter SD-Card bieten wir Ihnen für 83,19 Euro netto (99,00 Euro brutto) frei Haus an. Für alle anderen, die mit dem Linux-Editor vi schon einmal gearbeitet haben, werden mit nachfolgenden Informationen in wenigen Minuten ein lauffähiges System erhalten.


DynAccessPoster-Installation:

Loggen Sie sich via SSH-Client (wie z.B. putty oder SecureCRT) auf dem Raspberry Pi ein. So können Sie weitere Teile der durchzuführenden Konfiguration per Copy and Paste übernehmen, so dass der nachfolgende Part in weniger als 1 min abgeschlossen ist.

su;
cd /tmp;
wget http://download.dynaccess.com/projects/RaspberryPi/RaspberryPiW-130408.tar.gz;
tar zfx RaspberryPiW-130408.tar.gz;
cp dynaccessposter /usr/bin;
cp dynaccess.sh /etc/init.d;
cp DynAccessPoster.conf /etc;
chmod 755 /usr/bin/dynaccessposter ;
chmod 755 /etc/init.d/dynaccess.sh;
chmod 700 /etc/DynAccessPoster.conf;

Die Konfiguration erfolgt über die zu editierende Konfigurationsdatei /etc/DynAccessPoster.conf.
Verwenden Sie gerne das MD5-kodierte Passwort, welches Sie auf http://myaccount.dynaccess.de einsehen können. Es kann aber auch das Klartextpasswort verwendet sein.

HOSTNAME=IhrAccount.dynaccess.de
PASSWORD=6c0cc24e4b1399f6d1474c5a586da528


Mit dem folgenden Befehl wird die init.d-Konfiguration automatisch angepasst, dass der DynAccessPoster beim Start des RaspbeyyPi automatisch startet.
update-rc.d -f dynaccess.sh defaults;

Möchten Sie, dass der RaspberryPi beim Herunterfahren nicht automatisch die Offline-Schaltung aktiviert, entfernen Sie aus den Verzeichnissen /etc/rc0.d und /etc/rc5.d die entsprechenden Symlinks zu /etc/inits.d/dynaccess.sh.




Bezug:

Bezogen werden kann der Raspberry Pi in England bei RS-Online oder bei Farnell oder ganz komfortabel bei eBay oder über Amazon, wo ganze Kits mit Gehäuse, Netzteil und SD-Card angeboten werden.

Sie benötigen in jedem Fall eine eine kompatible SD-Card. Die Stromversorgung erfolgt via Micro-USB (Streckernetzteil oder Speisung via PC-USB-Port).
Das Video-Signal kann über einen Monitor/Fernseher mit HDMI-Eingang abgegriffen werden. Tastatur und Maus werden per USB angeschlossen.



Linux-Installation:

Die Linux-Installation erfolgt ganz trivial über ein Image, was auf die SD-Card via eines Windows-Tools übertragen wird.
Alles was Sie hierfür benötigen, finden Sie auf https://www.raspberrypi.com/software/. Ein leicht verständliches 45-Sekunden Video finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=ntaXWS8Lk34

Das erste Login erfolgt über den Standardbenutzer "pi" mit dem zugehörigen Passwort "raspberry".
Das Root-Passwort ist zunächst nicht definiert. Setzen Sie es via

sudo passwd;



Image von https://raspi.debian.net:

Haben Sie auf alternative Debian-Quellen zurückgegriffen, nutzen Sie bitte den Client für arm64-Systeme. Die Konfiguration nehmen Sie bitte wie zuvor beschrieben vor.

su;
cd /tmp;
wget http://download.dynaccess.com/projects/RaspberryPi/RaspberryPiWarm64-130408.tar.gz;
tar zfx RaspberryPiWarm64-130408.tar.gz;
cp dynaccessposter /usr/bin;
cp dynaccess.sh /etc/init.d;
cp DynAccessPoster.conf /etc;
chmod 755 /usr/bin/dynaccessposter ;
chmod 755 /etc/init.d/dynaccess.sh;
chmod 700 /etc/DynAccessPoster.conf;

    
 

AIScms © by Ambos InterNet-Solutions e.K. in 2022